Wir freuen uns sehr über Euer Feedback und Interesse, TBuddy für Eure Teams und Jugendmannschaften zu nutzen. Besonders viele Anforderungen haben wir von Jugendbetreuern bekommen.
Eine der Kernanforderungen ist es, die Kinder und/oder die Eltern in TBuddy und damit die Terminkommunikation einzubinden. Dafür haben wir eine neue Rolle – den „Fan“ – geschaffen.
Hier die Lösung mit zwei Varianten.
- Kinder/Jugendliche (Idee: ab 10-12 Jahren) verwalten Ihren eigenen Account. Die Eltern/Erziehungsberechtigten werden als sogenannter „Fan“ zusätzlich vom Coach eingeladen und können so die Zu-/Absagen und den Terminkalender des Kindes im Blick behalten und über den Chat an der Kommunikation teilnehmen (z.B. „Ich fahre, kann zwei weitere Kinder mitnehmen“).
- Für Teams mit jüngeren Kindern (ohne eigenes Smartphon) empfehlen wir, dass die Eltern (hier ein Elternteil) anstelle der Kinder vom Coach eingeladen werden. D.h., der Name des Kindes wird als Buddy verwendet, es wird jedoch die Mailadresse des Elternteils verwendet. Weiter Verwandte etc. können ebenso als Fan hinzugefügt werden – siehe 1.
-
-
Lade Eltern, Verwandte und Freunde einfach gleich als Fans hinzu.
-
-
Unter den Rollen findest Du ausführliche Beschreibung darüber, was ein Fan, Buddy und Coach unterscheidet.
-
-
In der Teamübersicht werden die Fans separat aufgelistet.
Der „Fan“ nutzt die gleiche Anmeldungssystematik, den gleichen Login, die App und Funktionalitäten. Der „Fan“ gehört zum Team, wird in der Teamübersicht separat geführt und kann seine persönlichen Daten (Telefon etc.) im Profil verwalten. Termine kann der „Fan“ einsehen, jedoch kann er nicht zu- oder absagen. Über den Chat kann er aktiv an der Teamkommunikation teilnehmen.
Testet diese Rolle, wir freuen uns auf Euer Feedback.
Viel Spaß.